Wenn der Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten eine Angelegenheit der Union wird europäisch

Die DSGVO-Verordnung ermöglicht somit einen Ausgleich zwischen dem Recht auf Achtung des Privatlebens und dem Recht, bestimmte personenbezogene Daten aus Gründen des Umweltschutzes sowie einer effizienten wirtschaftlichen Verwaltung des Hafens zu verarbeiten.

Dieser faire Ausgleich wird es ermöglichen, die Interessen aller in Einklang zu bringen und gleichzeitig die wirtschaftlichen und ökologischen Interessen des Hafens sowie den Schutz der Privatsphäre aller zu respektieren.

Dies ist eine völlig richtige Antwort auf Artikel 8 Absatz 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention – einer Konvention, der, wie wir uns erinnern, die Europäische Union angehört –, wonach es möglich ist, das Recht auf Achtung der Privatsphäre verhältnismäßig einzuschränken Leben, wenn berechtigte Interessen auf dem Spiel stehen. 

Me Zakine, Rechtsanwalt, Doktor der Rechtswissenschaften bietet Ihnen einen Text über die Auswirkungen der DSGVO auf den Datenschutz.

Lesen Sie sein Porträt hier

Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention besagt:

Artikel 8 – Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens

1 Jeder hat das Recht auf Respekt über sein Privat- und Familienleben, sein Zuhause und seine Korrespondenz.

2 Ein Eingriff einer Behörde in die Ausübung dieses Rechts ist nur möglich, soweit dieser Eingriff gesetzlich vorgesehen ist und es sich um eine Maßnahme handelt, die in einer demokratischen Gesellschaft für die nationale Sicherheit, die öffentliche Sicherheit, das wirtschaftliche Wohlergehen des Landes, die Verteidigung der Ordnung und die Verhütung von Straftaten, den Schutz der Gesundheit oder der Moral oder den Schutz der Rechte und Freiheiten anderer erforderlich ist.

 

Dies führt zu einer wesentlichen Anwendung der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), direkte Anwendungsregelung

Anwalt rgpd

Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention besagt:

Artikel 8 – Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens

1 Jeder hat das Recht auf Achtung seines Privat- und Familienlebens, seiner Wohnung und seiner Korrespondenz.

2 Ein Eingriff einer Behörde in die Ausübung dieses Rechts ist nur möglich, soweit dieser Eingriff gesetzlich vorgesehen ist und es sich um eine Maßnahme handelt, die in einer demokratischen Gesellschaft für die nationale Sicherheit, die öffentliche Sicherheit, das wirtschaftliche Wohlergehen des Landes, die Verteidigung der Ordnung und die Verhütung von Straftaten, den Schutz der Gesundheit oder der Moral oder den Schutz der Rechte und Freiheiten anderer erforderlich ist.

 

Dies führt zu einer wesentlichen Anwendung der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), direkte Anwendungsregelung

Anwalt rgpd

Es scheint wichtig, darauf im Kontext der Technologie zu verweisen, die Sie entwickeln und anbieten möchten.

Erwägungsgrund Nr. 4 der Verordnung vom 27. April 2016 besagt daher:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten sollte so gestaltet sein, dass sie der Menschheit dient. Das Recht auf Schutz personenbezogener Daten ist kein absolutes Recht; Es muss im Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Funktion betrachtet und im Einklang mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit mit anderen Grundrechten abgewogen werden. Diese Verordnung achtet alle Grundrechte und wahrt die in der Charta anerkannten und in den Verträgen verankerten Freiheiten und Grundsätze. insbesondere Achtung des Privat- und Familienlebens, der Wohnung und der Kommunikation, Schutz personenbezogener Daten, Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, Meinungs- und Informationsfreiheit, Unternehmerfreiheit, das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und Zugang zu einem unparteiischen Gericht sowie religiöse und sprachliche Vielfalt.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten muss im Einklang mit dem vom europäischen Gesetzgeber vorgesehenen Ziel stehen, das sich ganz klar aus den Erwägungsgründen 6 und 7 der Verordnung ergibt:

 

 

(6) Rasante technologische Entwicklungen und Globalisierung haben neue Herausforderungen für den Schutz personenbezogener Daten geschaffen. Der Umfang der Erhebung und Weitergabe personenbezogener Daten hat erheblich zugenommen. Technologien ermöglichen es sowohl privaten Unternehmen als auch öffentlichen Behörden, personenbezogene Daten wie nie zuvor für ihre Aktivitäten zu nutzen. Immer mehr Menschen stellen Informationen über sich selbst öffentlich und weltweit zur Verfügung. Technologien haben sowohl die Wirtschaft als auch die sozialen Beziehungen verändert, und es wird erwartet, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird den freien Verkehr personenbezogener Daten innerhalb der Union und deren Übermittlung an Drittländer und internationale Organisationen erleichtern und gleichzeitig ein hohes Maß an Schutz personenbezogener Daten gewährleisten.

 

(7)Diese Entwicklungen erfordern einen robusten und kohärenteren Datenschutzrahmen in der Union. begleitet von einer strikten Anwendung der Regeln, denn es ist wichtig, das Vertrauen zu schaffen, das die Entwicklung der digitalen Wirtschaft im gesamten Binnenmarkt ermöglicht. Natürliche Personen sollten die Kontrolle über die sie betreffenden personenbezogenen Daten haben. Sowohl die rechtliche als auch die praktische Sicherheit für Einzelpersonen, Wirtschaftsteilnehmer und Behörden sollten gestärkt werden.

 

(10) « Um ein einheitliches und hohes Schutzniveau natürlicher Personen zu gewährleisten und Hindernisse für den Fluss personenbezogener Daten innerhalb der Union zu beseitigen, sollte das Schutzniveau der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen im Hinblick auf die Verarbeitung dieser Daten gleich sein in allen Mitgliedstaaten gleichwertig. 

 

Erwägungsgrund Nr. 10 schlägt vor, dass in Frankreich von Anfang an ein sehr strenges System eingeführt und die Anforderung berücksichtigt wird, in jedem Mitgliedstaat der Europäischen Union über einen wirksamen und ähnlichen Schutz zu verfügen.  

 

Zu Erwägungsgrund Nr. 15 der Verordnung heißt es:

 

„Um eine ernsthafte Umgehungsgefahr zu vermeiden, sollte der Schutz des Einzelnen technologieneutral sein und nicht von den verwendeten Techniken abhängen. Sie sollte für die Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe automatisierter Prozesse sowie für die manuelle Verarbeitung gelten, wenn die personenbezogenen Daten in einer Datei enthalten sind oder enthalten sein sollen. Nicht nach bestimmten Kriterien gegliederte Akten oder Aktensätze sowie deren Umschläge sollen nicht in den Anwendungsbereich dieser Regelung fallen.“

Unabhängig von den Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten gilt daher die Verordnung DSGVO muss gelten, wann immer personenbezogene Daten erhoben werden.

 

Auch zum Beispiel, ob es sich um eine Videoüberwachungskamera handelt, die es ermöglichen würde, ein Nummernschild zu erkennen, oder um eine Technologie, die die Verordnung vorsieht DSGVO ist sofort anwendbar.

 

Diese Anforderung ist Teil des Wunsches des Gesetzgebers, größtmöglichen Schutz zu bieten Persönliche Daten und Privatsphäre.

  • Analyse der Erwägungsgründe der DSGVO-Verordnung, die einen Gesamtüberblick über die von der Europäischen Union verfolgten Ziele bieten

Erwägungsgrund 18:

 

„Diese Verordnung gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die eine natürliche Person im Rahmen rein privater oder häuslicher Aktivitäten durchführt und daher nicht im Zusammenhang mit einer beruflichen oder kommerziellen Tätigkeit steht. Zu den persönlichen oder haushaltsbezogenen Aktivitäten können der Austausch von Korrespondenz und die Führung eines Adressbuchs oder die Nutzung sozialer Netzwerke und Online-Aktivitäten gehören, die im Zusammenhang mit diesen Aktivitäten stattfinden. Diese Verordnung gilt jedoch für Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter, die die Mittel zur Verarbeitung personenbezogener Daten für solche persönlichen oder häuslichen Aktivitäten bereitstellen. »

 

Der Geltungsbereich der Verordnung ermöglicht es Ihnen somit, Ihre Technologie anzuwenden, wenn wir die Verordnung unter Berücksichtigung Ihrer Datenverarbeitungstätigkeit prüfen, selbst wenn es sich um das Fotografieren eines Bootes handelt, das nur einer persönlichen Tätigkeit dient.

 

Erwägungsgrund 32:

 

Die Einwilligung sollte durch eine eindeutige positive Handlung erfolgen, mit der die betroffene Person freiwillig, konkret, informiert und unmissverständlich ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten erklärt, beispielsweise durch eine schriftliche Erklärung, auch auf elektronischem Weg, oder durch eine mündliche Erklärung. Dies könnte insbesondere durch das Ankreuzen eines Kästchens beim Besuch einer Website, durch die Wahl bestimmter technischer Parameter für Dienste der Informationsgesellschaft oder durch eine andere Erklärung oder ein anderes Verhalten erfolgen, das in diesem Zusammenhang klar zum Ausdruck bringt, dass die betroffene Person die vorgeschlagene Verarbeitung ihrer Daten akzeptiert ihre persönlichen Daten. Bei Schweigen, standardmäßig angekreuzten Kästchen oder Inaktivität kann daher keine Einwilligung erfolgen. Die erteilte Einwilligung sollte für alle Verarbeitungstätigkeiten gelten, die denselben Zweck bzw. dieselben Zwecke verfolgen. Wenn die Verarbeitung mehreren Zwecken dient, sollte für alle eine Einwilligung erteilt werden. Wird die Einwilligung der betroffenen Person aufgrund einer elektronisch übermittelten Anfrage erteilt, muss diese Anfrage klar und prägnant sein und darf die Nutzung des Dienstes, für den sie erteilt wurde, nicht unnötig beeinträchtigen.

 

Es wäre angebracht, ein System bereitzustellen, mit dem Bootsbesitzer ihre freie, ausdrückliche und eindeutige Zustimmung erteilen.

 

Erwägungsgrund 39:

 

„Jede Verarbeitung personenbezogener Daten sollte rechtmäßig und fair erfolgen. Die Tatsache, dass personenbezogene Daten natürlicher Personen erhoben, genutzt, abgerufen oder anderweitig verarbeitet werden und in welchem Umfang diese Daten verarbeitet werden oder werden, sollte für die betroffenen natürlichen Personen transparent sein. Der Grundsatz der Transparenz erfordert, dass alle Informationen und Mitteilungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten leicht zugänglich, leicht verständlich und in klaren und einfachen Worten formuliert sind. Dieser Grundsatz gilt insbesondere für die den betroffenen Personen mitgeteilten Informationen zur Identität des Verantwortlichen und zu den Zwecken der Verarbeitung sowie für sonstige Informationen, die darauf abzielen, a faire und transparente Behandlung gegenüber den betroffenen natürlichen Personen und ihr Recht auf Bestätigung und Mitteilung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Natürliche Personen sollten über die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbundenen Risiken, Regeln, Garantien und Rechte sowie über die Modalitäten für die Ausübung ihrer Rechte im Hinblick auf diese Verarbeitung informiert werden. Insbesondere sollten die spezifischen Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten eindeutig und legitim sein und bei der Erhebung der personenbezogenen Daten festgelegt werden.. Personenbezogene Daten sollten angemessen, relevant und auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränkt sein. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, dass die Dauer der Datenspeicherung auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß begrenzt wird. Personenbezogene Daten sollten nur dann verarbeitet werden, wenn der Zweck der Verarbeitung nicht auf andere Weise vernünftigerweise erreicht werden kann. Um sicherzustellen, dass Daten nicht länger als nötig aufbewahrt werden, sollten vom Verantwortlichen Fristen für die Löschung oder regelmäßige Überprüfung festgelegt werden. Es sollten alle angemessenen Schritte unternommen werden, um sicherzustellen, dass unrichtige personenbezogene Daten berichtigt oder gelöscht werden.. Personenbezogene Daten sollten so verarbeitet werden, dass angemessene Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet sind, einschließlich der Verhinderung unbefugten Zugriffs auf diese Daten und der für ihre Verarbeitung verwendeten Geräte sowie der unbefugten Nutzung dieser Daten und dieser Geräte.

Anwalt rgpd
  • Präzise Analyse regulatorischer Vorschriften

 

  • Artikel 2 Sachlicher Geltungsbereich

 

„1. Diese Verordnung gilt für Verarbeitung personenbezogener Daten, automatisiert ganz oder teilweise, sowie die nicht automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einer Datei enthalten sind oder dazu bestimmt sind, in einer Datei angezeigt zu werden.

 

  • Präzise Analyse von Definitionen

 

Artikel 4 Definitionen Im Sinne dieser Verordnung meinen wir:

 

  • „personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; Als „identifizierbare natürliche Person“ gilt insbesondere eine natürliche Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann durch Verweis auf eine Kennung, wie zum Beispiel ein Name, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder ein oder mehrere spezifische Elemente, die für ihre physische, physiologische, genetische, psychologische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität spezifisch sind;

 

Eine persönliche Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Eine natürliche Person kann identifiziert werden:

direkt (Beispiel: Vor- und Nachname);

indirekt (Beispiel: über eine Telefonnummer oder Nummernschild, eine Kennung wie die Nummer von soziale Sicherheit, eine Post- oder E-Mail-Adresse, aber auch Sprache oder Bild).

 

(2) „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder Datensätzen wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Extrahieren, Abfrage, Nutzung, Kommunikation durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung;

 

3) „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

 

(4) „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Lage oder der Gesundheit zu analysieren oder vorherzusagen , persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Bewegungen dieser natürlichen Person;

 

(5) „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und einer Überprüfung unterliegen. technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden;

 

6) „Datei“ bezeichnet jeden strukturierten Satz personenbezogener Daten, der nach festgelegten Kriterien zugänglich ist, unabhängig davon, ob dieser Satz zentral, dezentral oder funktionell oder geografisch verteilt ist;

 

7) „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet; Wenn die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht eines Mitgliedstaats bestimmt sind, kann der Verantwortliche benannt werden oder die für seine Benennung geltenden spezifischen Kriterien können im Recht der Union oder im Recht eines Mitgliedstaats vorgesehen werden Mitgliedstaat;

 

9) „Empfänger“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder andere Stelle, der personenbezogene Daten mitgeteilt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass öffentliche Stellen personenbezogene Daten erhalten Personal im Rahmen einer bestimmten Erkundungsmission nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats gelten nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die jeweiligen Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen je nach Zweck der Verarbeitung;

 

10) „Dritter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder Einrichtung, mit Ausnahme der betroffenen Person, des Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters und der Personen, die unter der direkten Aufsicht des Verantwortlichen, der Verarbeitungsstelle oder des Unterauftragnehmers befugt sind personenbezogene Daten verarbeiten;

 

11) „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freie, spezifische, informierte und eindeutige Willensbekundung, mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine eindeutige positive Handlung damit einverstanden ist, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden wird bearbeitet;

 

Im Rahmen des Betriebs Ihrer Technologie muss ein System der Einwilligung nach Aufklärung sowie klarer und fairer Informationen implementiert werden.

 

 

  • Dies führt dazu, dass wir vor der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf Transparenz und Loyalität der zuvor gegebenen Informationen achten

 

KAPITEL III Rechte der betroffenen Person

 

Abschnitt 1 Transparenz und Modalitäten

 

Artikel 12 Transparenz der Informationen und Kommunikation sowie Methoden zur Ausübung der Rechte der betroffenen Person

1.Der Verantwortliche ergreift geeignete Maßnahmen, um alle in den Artikeln 13 und 14 genannten Informationen sowie alle Mitteilungen gemäß den Artikeln 15 bis 22 und Artikel 34 im Hinblick auf die Verarbeitung gegenüber der betroffenen Person prägnant, transparent, verständlich und einfach zu gestalten auf zugängliche Weise, in klaren und einfachen Worten, insbesondere für alle Informationen, die speziell für ein Kind bestimmt sind.

 

Die Auskunftserteilung erfolgt schriftlich oder auf andere Weise, gegebenenfalls auch elektronisch. Auf Wunsch der betroffenen Person kann die Auskunft mündlich erteilt werden, sofern die Identität der betroffenen Person auf andere Weise nachgewiesen werden kann.

 

2. Der Verantwortliche erleichtert der betroffenen Person die Ausübung der Rechte, die der betroffenen Person gemäß den Artikeln 15 bis 22 zustehen. In den in Artikel 11 Absatz 2 genannten Fällen darf der Verantwortliche die Bearbeitung des Antrags der betroffenen Person nicht verweigern die ihm durch die Artikel 15 bis 22 verliehenen Rechte auszuüben, es sei denn, der Verantwortliche weist nach, dass er die betroffene Person nicht identifizieren kann.

 

3. Der für die Verarbeitung Verantwortliche informiert die betroffene Person schnellstmöglich, in jedem Fall jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, über die Maßnahmen, die aufgrund eines Antrags gemäß den Artikeln 15 bis 22 ergriffen wurden. Bei Bedarf kann diese Frist unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anfragen um zwei Monate verlängert werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche teilt der betroffenen Person diese Verlängerung und die Gründe für die Verschiebung innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags mit. Wenn die betroffene Person den Antrag in elektronischer Form stellt, werden die Informationen nach Möglichkeit elektronisch bereitgestellt, sofern die betroffene Person nichts anderes wünscht.

 

4.Reagiert der Verantwortliche nicht auf die Anfrage der betroffenen Person, teilt er der betroffenen Person unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Erhalt der Anfrage, die Gründe für seine Anfrage mit. Untätigkeit und die Möglichkeit einer eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen und rechtliche Schritte einzuleiten.

 

5. Für die Bereitstellung von Informationen gemäß den Artikeln 13 und 14 sowie für Mitteilungen und Maßnahmen gemäß den Artikeln 15 bis 22 und Artikel 34 ist keine Zahlung erforderlich. Wenn die Anträge einer betroffenen Person offensichtlich unbegründet oder übertrieben sind, insbesondere weil sie sich wiederholen , kann der Datenverantwortliche:

  1. (a) die Zahlung einer angemessenen Gebühr verlangen, die die Verwaltungskosten berücksichtigt, die durch die Bereitstellung der Informationen, die Durchführung der Mitteilungen oder die Durchführung der angeforderten Maßnahmen entstehen;

oder (b) sich weigern, solchen Anfragen nachzukommen. Es liegt in der Verantwortung des Datenverantwortlichen, nachzuweisen, dass die Anfrage offensichtlich unbegründet oder übertrieben ist.

 

6. Unbeschadet des Artikels 11 kann der Verantwortliche, wenn er begründete Zweifel an der Identität der natürlichen Person hat, die den in den Artikeln 15 bis 21 genannten Antrag stellt, verlangen, dass ihm zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt werden, die zur Bestätigung der Identität der Person erforderlich sind betroffene Person.

7.Die den betroffenen Personen gemäß den Artikeln 13 und 14 mitzuteilenden Informationen können mit standardisierten Symbolen versehen werden, um einen guten Überblick, leicht sichtbar, verständlich und klar lesbar über die geplante Verarbeitung zu geben. Wenn Symbole elektronisch dargestellt werden, sind sie maschinenlesbar. 8. Der Kommission wird die Befugnis übertragen, gemäß Artikel 92 delegierte Rechtsakte zu erlassen, um die in Form von Symbolen darzustellenden Informationen und die Verfahren für die Bereitstellung standardisierter Symbole festzulegen.

 

 

 

Abschnitt 2 Auskunft und Zugang zu personenbezogenen Daten

 

Artikel 13 Informationen, die bereitgestellt werden müssen, wenn personenbezogene Daten von der betroffenen Person erhoben werden

 

1. Werden personenbezogene Daten über eine betroffene Person von dieser Person erhoben, stellt der für die Verarbeitung Verantwortliche der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Erhebung der betreffenden Daten alle folgenden Informationen zur Verfügung:

  1. a) die Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen und gegebenenfalls des Vertreters des Verantwortlichen
  2. b) ggf. die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten;
  3. c) die Zwecke der Verarbeitung, für die die personenbezogenen Daten bestimmt sind, sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung;
  4. (d) wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f beruht, die berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten;
  5. (e) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten, sofern vorhanden;

und (f) gegebenenfalls, ob der Verantwortliche beabsichtigt, personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln, und ob eine Angemessenheitsentscheidung der Kommission vorliegt oder nicht, im Falle von in Artikel genannten Übermittlungen 46 oder 47 oder in Artikel 49 Absatz 1 Unterabsatz 2 die Bezugnahme auf geeignete oder angepasste Garantien und die Möglichkeit, eine Kopie davon zu erhalten, oder den Ort, an dem sie zur Verfügung gestellt wurden;

2. Zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Informationen stellt der Verantwortliche der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten die folgenden zusätzlichen Informationen zur Verfügung, die für eine faire und transparente Verarbeitung erforderlich sind:

  1. a) die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer;

(b)das Bestehen des Rechts, vom Verantwortlichen Zugang zu personenbezogenen Daten, deren Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung in Bezug auf die betroffene Person zu verlangen, oder das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, und das Recht auf Datenübertragbarkeit;

  1. (c) wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a beruht), das Bestehen des Rechts, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor ihrem Widerruf berührt wird;
  2. (d) das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
  3. (e) Informationen darüber, ob die Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten regulatorischer oder vertraglicher Natur ist oder den Abschluss eines Vertrages bedingt und ob die betroffene Person zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten verpflichtet ist, sowie die möglichen Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten. Bereitstellung dieser Daten;
  4. (f) das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und, zumindest in solchen Fällen, nützliche Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie die Bedeutung und die erwarteten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

3. Wenn die Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zu einem anderen Zweck als dem, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, erfolgen soll, stellt der Verantwortliche der betroffenen Person zunächst Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen in Absatz 2 genannten relevanten Informationen zur Verfügung .

4. Die Absätze 1, 2 und 3 gelten nicht, wenn und soweit die betroffene Person bereits über diese Informationen verfügt. Artikel 14 Informationen, die bereitgestellt werden müssen, wenn personenbezogene Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden 1. Wenn personenbezogene Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, stellt der für die Verarbeitung Verantwortliche der betroffenen Person hier alle folgenden Informationen zur Verfügung: (a) die Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen und gegebenenfalls des Vertreters des Verantwortlichen;

  1. (b) gegebenenfalls die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten;
  2. (c) die Zwecke der Verarbeitung, für die die personenbezogenen Daten bestimmt sind, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  3. (d) die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten;
  4. (e) gegebenenfalls die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten;
  5. (f) gegebenenfalls, ob der Verantwortliche beabsichtigt, personenbezogene Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln, und ob ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt oder nicht, oder, im Falle der in Artikel genannten Übermittlungen 46 oder 47 oder in Artikel 49 Absatz 1 Unterabsatz 2 die Bezugnahme auf geeignete oder angepasste Garantien und die Mittel zu ihrer Umsetzung eine Kopie erhalten oder wo sie zur Verfügung gestellt wurde;

2. Zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Informationen stellt der Verantwortliche der betroffenen Person die folgenden Informationen zur Verfügung, die erforderlich sind, um eine faire und transparente Verarbeitung der betroffenen Person zu gewährleisten:

  1. (a) den Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Bestimmung dieses Zeitraums;
  2. b) wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f beruht, die berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten;

(c)das Bestehen des Rechts, vom Verantwortlichen Zugang zu personenbezogenen Daten, deren Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung in Bezug auf die betroffene Person zu verlangen, sowie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, und das Recht auf Datenübertragbarkeit;

  1. (d) wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a beruht, das Bestehen des Rechts, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der erfolgten Einwilligung vor seinem Rückzug;
  2. e) das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
  3. f) die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen und gegebenenfalls eine Erklärung darüber, ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen oder nicht;
  4. (g) das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und, zumindest in solchen Fällen, nützliche Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie die Bedeutung und die erwarteten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

3. Der Verantwortliche stellt die in den Absätzen 1 und 2 genannten Informationen bereit:

  1. (a) innerhalb einer angemessenen Zeit nach Erhalt der personenbezogenen Daten, jedoch nicht länger als einen Monat, unter Berücksichtigung der besonderen Umstände, unter denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. (b) wenn die personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kommunikation mit der betroffenen Person verwendet werden sollen, spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit dieser Person;

oder (c) wenn beabsichtigt ist, die Informationen einem anderen Empfänger mitzuteilen, spätestens bei der ersten Übermittlung der personenbezogenen Daten. 4. Beabsichtigt der Verantwortliche, personenbezogene Daten für einen anderen Zweck als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, weiter zu verarbeiten, stellt er der betroffenen Person zunächst Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen in Absatz 2 genannten relevanten Informationen zur Verfügung 5. Die Absätze 1 bis 4 gelten nicht, wenn und soweit:

  1. (a) die betroffene Person verfügt bereits über diese Informationen;
  2. (b) sich die Bereitstellung dieser Informationen als unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde, insbesondere für die Verarbeitung zu Archivzwecken im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke vorbehaltlich der in Artikel 89 genannten Bedingungen und Garantien. 1) oder soweit die in Absatz 1 dieses Artikels genannte Verpflichtung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft gefährdet. In solchen Fällen ergreift der Verantwortliche geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person, einschließlich der Veröffentlichung der Informationen;
  3. (c) die Einholung oder Übermittlung der Informationen ist ausdrücklich durch Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten vorgesehen, denen der Verantwortliche unterliegt, und die geeignete Maßnahmen zum Schutz der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsehen; Oder
  4. (d) Die personenbezogenen Daten müssen im Rahmen einer durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten geregelten Berufsgeheimnispflicht, einschließlich einer gesetzlichen Berufsgeheimnispflicht, vertraulich behandelt werden.

 

Artikel 15 Auskunftsrecht der betroffenen Person

 

1. Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden und gegebenenfalls Zugang zu diesen personenbezogenen Daten sowie folgende Informationen zu erhalten:

  1. a) die Zwecke der Verarbeitung;
  2. (b) die Kategorien der betreffenden personenbezogenen Daten;
  3. (c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten übermittelt wurden oder werden, insbesondere Empfänger mit Sitz in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  4. (d) sofern möglich, die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer; e) das Bestehen des Rechts, vom Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person zu verlangen, oder das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen;
  5. (f) das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
  6. (g) wenn personenbezogene Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über deren Quelle;
  7. (h) das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und, zumindest in solchen Fällen, nützliche Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie die Bedeutung und die erwarteten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

2. Bei der Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit dieser Übermittlung unterrichtet zu werden.

3. Der Verantwortliche stellt eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für alle von der betroffenen Person angeforderten zusätzlichen Kopien kann der Verantwortliche die Zahlung einer angemessenen Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Wenn die betroffene Person den Antrag auf elektronischem Weg einreicht, werden die Informationen in allgemein gebräuchlicher elektronischer Form bereitgestellt, sofern die betroffene Person nichts anderes wünscht.

4. Das in Absatz 3 genannte Recht auf Erhalt einer Kopie berührt nicht die Rechte und Freiheiten anderer.

 

Artikel 12 und 13 der Verordnung Die DSGVO macht deutlich, dass ein sehr präziser und strenger Rechtsrahmen umgesetzt werden muss, um etwaige Schwierigkeiten zu vermeiden und es Unternehmen zu ermöglichen, die Achtung der Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten einzuhalten. entsprechend der vom europäischen Gesetzgeber verfolgten Zielsetzung.

 

 

§ 3 Berichtigung und Löschung

 

Artikel 16 Recht auf Berichtigung

 

Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen schnellstmöglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

 

Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch durch eine ergänzende Erklärung – zu verlangen.

 

Artikel 17 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

 

1. Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese personenbezogenen Daten schnellstmöglich zu löschen Einer der folgenden Gründe liegt vor:

  1. a) die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  2. (b) die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützt, widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
  3. (c) die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
  4. d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  5. e) die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, die sich aus dem Recht der Union oder dem Recht des Mitgliedstaats ergibt, dem der Verantwortliche unterliegt;
  6. (f) die personenbezogenen Daten wurden im Rahmen der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.

 

2. Wenn er personenbezogene Daten öffentlich gemacht hat und gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet ist, ergreift der Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologien und Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die Verantwortlichen, die diese personenbezogenen Daten verarbeiten, zu informieren dass die betroffene Person von den Verantwortlichen die Löschung aller Links oder Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt hat. Vervielfältigung dieser Daten.

 

3. Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit eine solche Verarbeitung erforderlich ist: a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

  1. (b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung nach dem Recht der Union oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in die Ausübung öffentlicher Gewalt fällt liegt beim Verantwortlichen;
  2. (c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i und Artikel 9 Absatz 3;
  3. (d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt das Erreichen der Ziele dieser Verarbeitung; Oder
  4. e) die Begründung, Ausübung oder Verteidigung gesetzlicher Rechte.

Kontaktiere uns: 


    4.9/5 - (640 Stimmen)